
Einführung in die Methoden der Kollegialen Beratung – Fortbildung (2017)
Die Kollegiale Supervision/Beratung ist eine Methode, die angesichts hoher Anforderungen im pädagogischen Berufsalltag für Entlastung sorgt und praxisrelevante Handlungsansätze liefert

Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung – zertifizierte Fortbildung (2017)
2016/17 nahm ich sechs Wochenenden an einer landesweiten Weiterbildung des Deutschen Kinderhilfswerks teil. Mit Abschluss der Ausbildung bin ich nun als Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung durch das Deutsche

Mitglied – Institut für Protest- und Bewegungsforschung (seit 2016)
Das Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) will der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Protesten, sozialen Bewegungen und ihrem Wechselverhältnis zur Demokratie einen Ort geben.

Beratung des JAM! Jugendbeirats, Aktion Mensch und Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. (2013-2016)
Mit dem JAM! Jugendbeirat wird ein Raum für Austausch und Aktionsideen zum Thema Inklusion geschaffen, in denen Mikroprojekte geplant und durchgeführt werden können

Beratung von SchülerHaushalten, Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. und Bertelsmann Stiftung (2014-2016)
Der SchülerHaushalt ist ein Beteiligungsverfahren, bei dem Schüler/-innen in einem demokratischen Prozess über den Einsatz eines Budgets entscheiden

Leitfaden – Jugendbeteiligung in Kommunen (2016)
Der aktualisierte Leitfaden »Jugendbeteiligung in Kommunen« möchte Anregungen für den Aufbau und die Begleitung der Arbeit von Jugendforen geben

Mitglied, Beirat des Bundes zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie (2015-2016)
Die Beteiligung jugendpolitischer Akteure wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zentral über den Beirat des Bundes zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland als beratendes

Feldstudienbericht – Zwischen Hauptamt und Freiwilligkeit (2016)
Zwischen Hauptamt und Freiwilligkeit: Engagementverständnis von Hauptamtlichen und Engagementbereiche für Freiwillige in selbstorganisierten Jugendorganisationen

Jugend-BVV, Bezirksamt Mitte von Berlin, Kinder- und Jugendbüro Mitte (2016)
Am 30. November 2016 wurde in Berlin-Mitte die 1. Jugend-BVV im BVV-Saal im Rathaus Mitte durchgeführt. Angesprochen wurden Jugendliche aus dem Bezirk im Alter zwischen

BePart Event (2016)
Durchführung einer Mobilitätsmaßnahme für Fachkräfte der Jugendarbeit finanziert durch Jugend in Aktion, Servicestelle Jugendbeteiligung, Berlin

Personenzentrierte Gesprächsführung – Fortbildung (2016)
Rogers sieht den Menschen als ursprünglich gutes, soziales und mit sich selbst in Einklang stehendes Wesen und betont dessen Fähigkeit, sich selbst, seine Ängste und Konflikte zu

Studie – Junge Deutsche (2012-2015)
“Junge Deutsche 2015” ist eine Studie über die Lebenswelten und das Erwachsenwerden 14-34-Jähriger in Deutschland

Bildung.Engagiert, Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. (2014-2015)
Der Leitbildprozess hat integrierte Vorstellungen von Bildungs- und Lernprozessen mit der Hilfe bzw. durch die Erfahrung von bürgerschaftlichem Engagement für Kindern und Jugendliche umfassend und

Orte der Vielfalt – Orte der Inklusion, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« (Stiftung SPI), Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin (2015)
Das Projekt ePartizipation eröffnete mit der Online-Plattform www.kiez-veraendern.de Kindern und Jugendlichen berlinweit digitale Teilhabemöglichkeiten. Das Projekt ging dabei von den Interessen und digitalen Fertigkeiten der jungen

#BePart exchange on eparticipation (2015)
Teilnahme an einer Mobilitätsmaßnahme für Fachkräfte der Jugendarbeit finanziert durch Jugend in Aktion, De Ambrassade, Brüssel Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von

Beratung der Peer Scout Ausbildung, Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. und DKJS (2011-2014)
Think Big ist ein soziales Jugendprogramm der Fundación Telefónica und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit O2. Es ermöglicht 14- bis 25-Jährigen, eigene gemeinnützige Projektideen

Messekonzept zum 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (2013-2014)
https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/djht/ http://www.nachtschicht-berlin.de//customers/4/1/6/marcludwig.com//httpd.www/wp-content/uploads//2014/02/Jugendbeteiligung.pdf

Orte der Ausgrenzung – Orte der Integration, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« (Stiftung SPI), Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin (2014)
Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin weitete vorhandene Strukturen des methodischen Ansatzes für ePartizipation räumlich und methodisch für Kinder und Jugendliche auf Treptow-Köpenick aus. Durch

Urban Volley Court, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« (Stiftung SPI), Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin (2014)
Eine große Herausforderung für die Berlin Recycling GmbH war bislang die Volleyball freie Zeit, in der das Namingright nicht aktiviert werden konnte. Der Urban

Mitglied – Netzwerk Bürgerbeteiligung (seit 2014)
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« hat das Ziel, der politischen Partizipation in Deutschland dauerhaft mehr Gewicht zu verleihen und sie auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) zu

Bezirksschülerausschuss Friedrichshain-Kreuzberg, GSJ/ Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg (2012-2013)
Der BSA ist der Bezirksschüler/-innenausschuss und vergleichbar mit einer bezirklichen Gesamtschüler/-innenvertretung (GSV). Hier treffen sich Vertreter/-innen und alle Interessierte aus allen Oberschulen, um sich über

Meinen Kiez verändern, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« (Stiftung SPI), Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin (2013)
In dem Projekt MEINEN KIEZ VERÄNDERN! wurde mit Hilfe einer ePartizipationsplattform jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, mit lokalen Entscheidungsträger/-innen in Dialog zu treten, Bedarfe sichtbar zu

Schülerzeitungswettbewerb der Länder, Jugendpresse Deutschland e.V. (2013)
Seit 2004 wird der Schülerzeitungswettbewerb der Länder von der Kultusministerkonferenz zusammen mit der Jugendpresse Deutschland bundesweit durchgeführt. Intention der Veranstalter ist es, bestehende Wettbewerbe, die

Preis für Online-Partizipation (2013)
Das Projekt Junge Deutsche 2012/13 von der Servicestelle Jugendbeteiligung und DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue wird beim Verwaltungskongress Effizienter Staat der ]init[ AG für digitale Kommunikation und

U18-Koordinierungsstelle Friedrichshain-Kreuzberg, GSJ/ Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg (2013)
U18 ist die Wahl für alle Kinder und Jugendlichen. Neun Tage vor “echten” Wahlen dürfen alle unter 18 ihre Stimme abgeben, unter nur leicht veränderten

Veranstaltungskaufmann (IHK) / Professional Congress Organizer (PCO) (2012)
Veranstaltungskaufleute verfügen über soziale und kommunikative Kompetenz. Sie arbeiten kunden- und projektorientiert im Team und treffen kaufmännische Entscheidungen. Ihre Tätigkeiten erfordern Dienstleistungsbereitschaft, Kreativität und Improvisationstalent.