
Systemisches Konsensieren in der Jugendarbeit – Fortbildung (2020)
Der Bildungsauftrag, Menschen auf das Zusammenleben in einer vielfältigen, demokratisch organisierten Gesellschaft vorzubereiten und sie zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu befähigen, wird immer dringlicher.

Humor in der Pädagogik – Fortbildung (2020)
Humor steigert die Wahrnehmung, motiviert, begünstigt Kooperation und lässt Lehrende und Lernende neue Perspektiven gewinnen. Lachen gilt als Signalfunktion für eine gelungene Kommunikation. So macht

Kurs “Workshops planen und durchführen” (2019)
Das Seminar Workshops planen und durchführen umfasste 6 Unterrichtseinheiten und beinhaltete ein Inputreferat, vertiefende Erläuterungen, Selbststudienaufgaben (Anwenden von Kreativmethoden) sowie Austausch zu Einführung, Kennenlernen und Feedback, Ideenfindung und Erarbeiten sowie Rollen und Phasen in Gruppenarbeit.

Kurs “Methoden in der Gruppenarbeit” (2019)
Das Seminar Methoden in der Gruppenarbeit umfasste 6 Unterrichtseinheiten und beinhaltete ein Inputreferat, vertiefende Erläuterungen, Selbststudienaufgaben (Anwenden von Kreativmethoden) sowie Austausch zu Einführung, Kennenlernen und Feedback, Ideenfindung und Erarbeiten sowie Rollen und Phasen in Gruppenarbeit.

Öffentlichkeitsarbeit für den DBSH Berlin: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (2017-2019)
Der deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) ist der Fachverband für die Arbeitsfelder Soziale Arbeit in Deutschland und gleichzeitig die tariffähige Gewerkschaft für die Beschäftigten

Vielfaltsbeauftragter (2019)
Das Projekt ElternStärken und die Fach- und Netzwerkstelle [moskito] führten eine Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen der Erziehungs-, Beratungs- und Bildungsarbeit durch

Medienberater – zertifizierte Fortbildung (2019)
In der Fortbildung zum Medienberater setzte ich mich mit dem Medien-Alltag von Kindern, Jugendlichen und Familien auseinander

Kommunikation: Fragen als Gesprächsöffner – Fortbildung (2019)
Fragen sind ein Mittel der erfolgreichen Gesprächsgestaltung. In dieser Fortbildung wurden Fragetypen anhand verschiedener Übungen eingeübt.

Mitglied des Jugendrats im Europarat – Advisory Council on Youth, Council of Europe (2016-2017)
2016 und 2017 war ich berufenes Mitglied des Jugendrats im Europarat – Advisory Council on Youth, Council of Europe

Kreative Visualisierungstechniken – Fortbildung (2019)
Durch eine optisch attraktive Darstellung erhöht sich die Aufmerksamkeit der Empfänger*innen und der Fokus wird auf das Wesentliche gelenkt – aufwändige Erklärungen und seitenlange Berichte

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation – Fortbildung (2019)
Die Gewaltfreie Kommunikation erleichtert es, mit emotionalen Belastungen und Konflikten im Alltag konstruktiv umzugehen.

Mediation: die Kunst des Vermittelns – Fortbildung (2019)
Mediation bietet ein strukturiertes Verfahren des Konfliktmanagements und der Konfliktlösung

Einführung in Visualisierungstechniken – Fortbildung (2019)
Techniken gewinnbringend für alle Beteiligten anwenden

Wertschätzender Umgang im pädagogischen Alltag – Fortbildung (2019)
In heutigen impulsiven, mobilen, individualisierten Zeiten scheint kaum mehr Platz für ein wertschätzendes Miteinander zu sein

Präsenz-Vorbild-Stil – Fortbildung (2019)
Die eigene Lehrpersönlichkeit ist die entscheidende Größe, ob Unterricht gelingt

Einführung in das Kooperative Lehren und Lernen – Fortbildung (2019)
Ein wichtiger Aspekt sind Individualisierung im Unterricht und Differenzierungsmöglichkeiten

Kommunikation eigener Bedürfnisse im Arbeitskontext – Fortbildung (2019)
In der Zeit der knappen Ressourcen im sozialen Bereich, der unterbesetzten Teams und des schnelllebigen Arbeitsalltages braucht es die Achtsamkeit der eigenen Grenzen und die

Beziehungsdynamik in längerfristigen Beratungskontexten – Fortbildung (2019)
Kenntnisse über die Lebensgeschichte der Klient_in sind für die Qualität der Beratung, Begleitung, Betreuung und Pflege von großer Bedeutung

Rhetorische Kompetenz – Fortbildung (2019)
„Dichter werden geboren – Redner werden gemacht.”

studentischer Mitarbeiter im Referat Hochschulkommunikation, Alice Salomon Hochschule Berlin (2016-2018)
Pressearbeit im Dialog zwischen Hochschule, Forschung und Praxis

Praxissemester im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Ehrenamtsbüro (04.-08.2018)
Freiwillig. Engagiert. Ehrenamtlich. – Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer sozialen Gemeinschaft im Bezirk

Praxisphasenbericht – Soziale Arbeit und Bürgerschaftliches Engagement (2018)
Soziale Arbeit und Bürgerschaftliches Engagement: Zum Zusammenhang von Gemeinwesenarbeit und Freiwilligenmanagement

Fachtag Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit (2018)
Die Notwendigkeit über Identität in der Sozialen Arbeit zu reden, ergibt sich aus (oft) eigener Verunsicherung und externen Identitätszuweisungen anderer Professionen

Wertschätzend kommunizieren – Fortbildung (2018)
Die Vermittlung von Wertschätzung kommt im hektischen Berufsalltag wie auch in kritischen Situationen oft zu kurz

Sponsoring – Fortbildung (2018)
Worin liegen die Vorteile, und welche Verpflichtungen gehen die Gesponserten ein?