Prozessmoderation & Facilitation
Als Prozessbegleiter gehe ich deutlich über „normale“ Moderationstätigkeiten hinaus. Ich wende Methoden und Übungen so an, dass auch ruhige Teammitglieder sich wertvoll in Prozesse einbringen.
u. a. vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Paritätischen Akademie zertifiziert
kulturelle/ politische Bildung
Ich bilde mich stetig fort. Mit einer großen Auswahl an Methoden und Arbeitsansätzen stärke ich Ihre Ressourcen und helfe Kompetenzen wahrzunehmen. Lernwege werden der Lernsituation angepasst und verschiedene Sozialformen/ Wahrnehmungskanäle des Lernens berücksichtigt. Dies schafft neue Voraussetzungen für Selbstlernen.
soziale Gruppenarbeit
Mit der Arbeitsform Gruppenarbeit werden besondere Bildungsprozesse angestoßen: Gruppenmitglieder führen dauerhaft eine gemeinsame Aufgabe aus und organisieren ihren Arbeitsprozess selbst. Gruppenpädagogik fördert die Selbstermächtigung und sensibilisiert zur Reflexion.
Gesamtübersicht der Referenzen (alphabetisch sortiert im Ausklappmenü)
Einstellung
Seit nun fast 20 Jahren begreife ich mich als engagierter Teil der Gesellschaft und gestalte diese auf unterschiedlichen Ebenen mit.

Haltung
Offenheit und Reflexionsfähigkeit machen jeden meiner Tage auf ein Neues interessant und spannend.

Motivation
Unterschiedliche Erfahrungen prägten mich in meiner Berufstätigkeit im Dienstleistungssektor, der kommunalen Verwaltung und der Zivilgesellschaft - die Stärkung von Handlungsfähigkeit ist mein Leitgedanke.

Engagement
Bürgerschaftliches Engagement fördert die Selbstwirksamkeit. Daher engagiere auch ich mich unentgeltlich freiwillig in Projekten.

"Aus der Leidenschaft für den Nächsten folgt die Leidenschaft für das Gemeinwesen." (Schönig 2012, S. 41)
Schönig 2012: Born to be wild? Aktuelle Varianten, Zielgruppen und Haltungen der Gemeinwesenarbeit. In: Blandow, Rolf/ Knabe, Judith/ Ottersbach, Markus (Hg.): Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung und zurück? Wiesbaden: Springer VS, S. 29–42.
