
Mitarbeit – LAG Gemeinwesenarbeit (seit 2019)
Die LAG ist ein Kreis aus in Stadtteilzentren Tätigen und an Hochschulen Lehrenden und Lernenden, der den fachlichen Austausch, die Begegnung über Bezirks- und Ressortgrenzen hinweg und die kritische Reflexion der eigenen Praxis pflegen will.

Mitarbeit im Leitungsteam – DBSH Berlin: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (seit 2019)
Der deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) ist der Fachverband für die Arbeitsfelder Soziale Arbeit in Deutschland und gleichzeitig die tariffähige Gewerkschaft für die Beschäftigten

Collegiat – Forschungscollegium Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft (seit 2018)
Das Forum für den Nachwuchs der Zivilgesellschaftsforschung

Mitglied – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (seit 2017)
Der deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) ist der Fachverband für die Arbeitsfelder Soziale Arbeit in Deutschland und gleichzeitig die tariffähige Gewerkschaft für die Beschäftigten

Mitglied – Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. (seit 2017)
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin ist das Kompetenzzentrum für bürgerschaftliches Engagement in Berlin

Mitarbeit im Sprecher*innenrat – Landesnetzwerk Bürgerengagement (seit 2015)
Das Landesnetzwerk ist ein pluraler und unabhängiger Zusammenschluss von Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen Berlins, die sich auf der Basis der Berliner Charta vom 04.11.2004 dem Bürgerschaftlichen Engagement verbunden fühlen.

Relaunch Webseite Förderverein Zivilgesellschaftsforschung (2020)
Der Förderverein Zivilgesellschaftsforschung (fvzf) e.V. ist im Sommer mit einer neuen Webseite online gegangen

Relaunch Webseite DBSH Berlin (2020)
Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) e.V. – Landesverband Berlin ist im Sommer mit einer neuen Webseite online gegangen

Sozialraumorientierung in der Teilhabeförderung – Fortbildung (2020)
Weiterbildung (1,5h)

Macht in Beziehungen und Begleitungen – Fortbildung (2020)
In diesem Workshop wurden Fragen rund um das Thema Machtmissbrauch und Gewalt behandelt und ein erstes Verständnis von Gewalt in ihren verschiedenen Formen und Auswirkungen vermittelt. Gleichzeitig wurden die verschiedenen Ebenen der Prävention mit unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten besprochen.