
Das Seminar Workshops Visualisieren, Präsentieren umfasste 6 Unterrichtseinheiten und beinhaltete ein Inputreferat, vertiefende Erläuterungen, Selbststudienaufgaben (Lernzonenmodell), sowie Austausch zu Anforderungen und Rolle, Durchführung und Haltung von Moderator_innen, sowie Hinweise zu Visualisierungen. Die Fortbildung schloss mit einer Diskussion ab.
Die Fortbildung schloss mit einer Diskussion ab.
- Folgende Themen wurden im Rahmen des Seminars behandelt:
- Anforderung an die Vorbereitung: Definition der Zielgruppe, Fragen zum Zugang, Anforderung an die Gruppe, eigene Erwartungen und Erwartungen der Teilnehmenden, Setting, Reflexion
- Fragen zu: Eigene Expertise und Referenzen, Hintergrundwissen, Selbstwahrnehmung und Trainerprofessionalität, didaktische und methodische Kenntnisse, Auftreten und Belastungsfähigkeit
- Idealtypischer Ablauf einer Präsentation, Themenzentrierte Interaktion
- Haltung/ Rolle der Moderatorin/ des Moderators: Grundlagen soziale Gruppenarbeit, Moderationsrolle, Kommunikation, Lernzonenmodell
- Formen der Moderation; Arbeitsfähigkeit der Gruppe
- Austausch zu Erfahrungen und Feedback
Die Teilnehmenden haben im Rahmen des Seminars mit einem ausgebildeten Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung (DKHW) zu diesem Thema gearbeitet und sich ausgetauscht.
Kurs “Methoden in der Gruppenarbeit” (2019)