Ich berate Sie bei Ihren Entwicklungsvorhaben
in Team und Organisation.


Ich berate Sie bei Ihren Entwicklungsvorhaben in Team und Organisation.


Begleitung und Coaching in Veränderungsprozessen stehen dabei im Vordergrund.
Methoden u.a.
- Barcamp
- Coaching
- Erlebnispädagogik
- Medienpädagogik
- Open Space
- Projektlernen
- Projektmanagement
- Seminargestaltung
- Teambuilding
- World-Café

FACILITATION
Lernbegleiter aus Leidenschaft
Als ausgebildeter Prozessmoderator begleite ich Trainings und Workshops (z.B. Strategiesitzungen, Zukunftsworkshops, Klausurtagungen).
PROZESSBEGLEITUNG
Beteiligen und befähigen
Sozialpädagogisches Studium und Ausbildung befähigen mich Wissen und Interesse an Teilnehmende weiter zu geben.
FACILITATION
Lernbegleiter aus Leidenschaft
Als ausgebildeter Prozessmoderator begleite ich Trainings und Workshops (z.B. Strategiesitzungen, Zukunftsworkshops, Klausurtagungen).
- seit 2020 Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.
- seit 2019 LAG Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtentwicklung Berlin
- seit 2018 Förderverein Zivilgesellschaftsforschung e.V.
- seit 2018 Forschungscollegium des Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- seit 2017 Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.
- seit 2017 Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
- seit 2016 Institut für Protest- und Bewegungsforschung e.V.
- seit 2015 Landesnetzwerk Bürgerengagement
- seit 2014 Netzwerk Bürgerbeteiligung
- seit 2013 BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung
- seit 2012 Landeskoordinierungskreis „Kinder- und Jugendpartizipation in Berlin“
- seit 2011 Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement



PROZESSBEGLEITUNG
Beteiligen und befähigen
Sozialpädagogisches Studium und Ausbildung befähigen mich Wissen und Interesse an Teilnehmende weiter zu geben.
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) e.V. – Landesverband Berlin (2017-2019/ seit 2019)
- Hochschulpolitik, ASH Berlin (2016-2020)
- Advisory Council on Youth, Council of Europe/ Europarat (2016-2017)
- ea. Projektmanager und geschäftsführender Vorstand, Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. (2010-2017)
- Bezirksamt Mitte von Berlin, Kinder- und Jugendbüro Mitte (2016)
- Mobilitätsmaßnahme für Fachkräfte der Jugendarbeit “BePart Event” (2016)
- JAM! Jugendbeirat, Aktion Mensch und Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. (2013-2016)
- Bildung.Engagiert, Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. (2014-2015)
- SchülerHaushalte, Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. und Bertelsmann Stiftung (2014-2016)
- Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik (2013-2015)
- GSJ/ Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg (2012-2013)
- Peer Scout Ausbildung, Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. und DKJS (2011-2014)
- Jugendpresse Deutschland e.V. (2013)
- Netzcheckers, IJAB und Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. (2006-2008)
- Teamer bei Jugendbegegnung “exchange human rights for all – educating youth on human rights and diversity” (2006)
- Strategy and Partnership Coordinator, Peace Child International (2006)
- Kindernothilfe e.V. (2005)

Vorträge und Workshops
- Kurs “Visualisieren, Präsentieren” (2020)
- Kurs “Veranstaltungen planen” (kurz: 2020 / lang: 2018)
- Workshop “Gruppenarbeit” (2019)
- Kurs “Workshops planen und durchführen” (2019)
- Kurs “Methoden in der Gruppenarbeit” (2019)
- Workshop “Access to power: participation and citizenship” (2016)
- Workshop “Findung und Bindung von Teamerinnen und Teamern” (2016)
- Workshop “J7-Follow-Up Seminar: Tips for successfully managing my project” (2016)
- Workshop Projekt SchülerHaushalt (2016)
- Präsentation Jugendbeteiligung (2016)
- Workshop “ΣτART – Youth Culture Initiatives in Greece” (2015)
- Workshop “Was bedeutet Jugendbeteiligung in meiner Jugendfreizeiteinrichtung?” (2015)
- Informationsgespräch Jugendbeteiligung (2015)
- Workshop “peer-to-peer Ansätze in (Inter) nationaler Jugendarbeit” (2015)
- Input und Moderation Fachaustausch lokaler Partnerschaften für Demokratie (2015)
- Input “Teilhabebasierte Methoden in der Projektarbeit mit Jugendlichen” (2015)
- Input “Freiwilligenarbeit inklusiv denken – Erfahrungen aus der Praxis der Jugendbildung” (2015)
- Zukunftswerkstatt Jugend in Vielfalt (2014)
- Workshop “SMARTe Ideen für meine Schule” (2014)
- Input Jugendbeteiligung (2014)
- World Café, Zukunftswerkstatt und Coaching “Partizipation im Jugendwohnen”(2014)
- Podiumsdiskussion European Youth Week (2014)
- Gesprächsrunde “Europa ist meine Zukunft, wenn… – Jugend, äußere dich!“ (2014)
- Workshop “Jugend und Engagement” (2014)
- Planspiel Stadtentwicklung (2013)
- Workshopreihe Projektmanagement (2012)
- Moderatorinnencoaching UN-Weltmädchentag (2012)

Veröffentlichungen
- Miniforschungsprojekt – Angebotsformen von Freiwilligendienst/ Freiwilligenarbeit (2018)
- Sonderauswertung – Stellschrauben für Freiwilligenmanagement im DPW Berlin (2017)
- Forschungsprojekt – Stellschrauben für Freiwilligenmanagement (2017)
- Feldstudienbericht – Zwischen Hauptamt und Freiwilligkeit (2016)
- Leitfaden – Jugendbeteiligung in Kommunen (2016)
- Studie – Junge Deutsche (2012-2015)
- Dokumentation – On the way to gender equality (2007)
- Trailer – Worldsummit on Information Society (2005)
- Socialspot – Schrei für dein Recht (2005)
Angebote
Beratung
Coaching
Planung
Ausbildung
Training
Moderation von (Veränderungs-) Prozessen
Prozessinitiierung
Prozessbegleitung
Projektentwicklung
Konzeptionsentwicklung, Strategieplanungen
Implementation von Beteiligungsstrukturen und -modellen in kommunalen Beteiligungsverbünden
Leitbildformulierung/ -entwicklung
partizipative Schulentwicklung
Begleitung kommunaler Steuerungsgruppen
Seminarangebote
Die Seminarangebote richten sich vornehmlich an haupt- und ehrenamtliche Multiplikator_innen und Führungskräfte.
Auf Anfrage entwickle ich gerne ein individuelles Seminarkonzept und -design für Sie.
Beispielhafte Fortbildungen, Seminare und Workshops
Weitere können unter https://coaches.xing.com/profile/MarcDavid_Ludwig/qualifications im Bereich Berufserfahrung eingesehen werden
"Methoden in der Gruppenarbeit"
Das Seminar Methoden in der Gruppenarbeit umfasste 6 Unterrichtseinheiten und beinhaltete ein Inputreferat, vertiefende Erläuterungen, Selbststudienaufgaben (Lernzonenmodell), sowie Austausch zu Anforderungen und Rolle, Durchführung und Haltung von Moderator_innen, sowie Hinweise zu Visualisierungen. Die Fortbildung schloss mit einer Diskussion ab.
Folgende Themen wurden im Rahmen des Seminars behandelt:
- Anforderung an die Vorbereitung: Definition der Zielgruppe, Fragen zum Zugang, Anforderung an die Gruppe, eigene Erwartungen und Erwartungen der Teilnehmenden, Setting, Reflexion
- Fragen zu: Eigene Expertise und Referenzen, Hintergrundwissen, Selbstwahrnehmung und Trainerprofessionalität, didaktische und methodische Kenntnisse, Auftreten und Belastungsfähigkeit
- Idealtypischer Ablauf einer Präsentation, Themenzentrierte Interaktion
- Haltung/ Rolle der Moderatorin/ des Moderators: Grundlagen soziale Gruppenarbeit, Moderationsrolle, Kommunikation, Lernzonenmodell
- Formen der Moderation; Arbeitsfähigkeit der Gruppe
- Austausch zu Erfahrungen und Feedback
"Veranstaltungen planen"
Das Seminar Veranstaltungen planen umfasste 6 Unterrichtseinheiten und beinhaltete ein Inputreferat, vertiefende Erläuterungen, Selbststudienaufgaben (Küchenzuruf, Elevator Pitch) sowie Planung, Realisierung und Präsentation entwickelter Vorhaben der Kleingruppen.
- Kongress Statistik 2016: Anforderungen an Veranstalter_innen
- Grundlagen Veranstaltungsmanagement, Arten von Veranstaltungen
- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen in Planung, Durchführung und Nachbereitung
- Kommunikation und Marketingziele, Ziele von Werbung (AIDA-Prinzip), Möglichkeit zur Einbindung der Sinne, Kommunikationsmodell und -instrumente
- Veranstaltungsplanung, Eventinszenierung (Inszenierung nach Osborne)
- Anforderungen an das Projektmanagement: Verfahren der Zielfindung/ Zieldefinition, Qualität von Projektzielen und Kontrollfragen, Erwartungen an Projektorganisation, Kontrollfragen für Projektziele, Grundlagen Projektumfeldanalyse, Projektcontrolling/ Hilfsfragen
"Workshops planen"
…
"Visualisieren, Präsentieren"
…
"Gruppenarbeit"
…
"Kinder und Jugendliche beteiligen"
…